Berghelden.de

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Echte Berghelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Echte Berghelden
Wanderungen
Home›Wanderungen›Wank (1.780 m) – Wanderung von Garmisch ab der Wankbahn

Wank (1.780 m) – Wanderung von Garmisch ab der Wankbahn

By Robert Ossiander
22. November 2015
22336
0

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wank – Wanderung auf den Garmischer Panoramaberg
  • 2 Aufstieg über die Südseite (Gamshütte, Eckenhütte)
  • 3 Aufstieg über Gschwandnerbauer (St. Anton, Schalmeischlucht)
  • 4 Aufstieg über die Esterbergalm
  • 5 „Roberts Extra-Tour“ (Gamshütte, Eckenhütte, Gschwanderbauer)
  • 6 Die Aussicht auf dem Wank – das „Naturkino“
  • 7 Gipfelvideo Wank
  • 8 Karte Wanderung auf den Wank

Wank – Wanderung auf den Garmischer Panoramaberg

Der Wank wird auch oft als der „Sonnengipfel des Werdenfelser Lands“ bezeichnet.
Der 1.780 Meter hohe Gipfel im Südwesten des Estergebirges, direkt vor den Toren Garmisch-Partenkirchens, lockt auf Grund seines sonnigen und riesigen Gipfelplateaus das Ganze Jahr massenhaft Wanderer, Schneeschuh- und Tourenskigänger, Drachen- und Gleitschirmflieger und Sonnenanbeter an. Familien mit kleinen Kindern oder ältere Menschen gelangen gemütlich mit der Wank-Bahn nach oben.
Die Sonnenalm an der Bergstation und das Wankhaus direkt auf dem Gipfel sorgen für das leibliche Wohl, während man sich der atemberaubenden Aussicht auf Karwendel, Wetterstein und Werdenfelser Land hin gibt.
Für den Aufstieg zu Fuß bieten sich mehrere Routen an, die nachfolgend hier beschrieben werden. Ich selbst habe die Touren etwas kombiniert (siehe „Roberts Extra-Tour“).

Wank - Panorama de luxe

Wank – Panorama de luxe

Aufstieg über die Südseite (Gamshütte, Eckenhütte)

  • Charakter/Schwierigkeit: leichte Wanderung, einfacher Weg
  • Ausrüstung: ausreichend Flüssigkeit, trittfeste Schuhe empfehlenswert!
  • Gehzeit: 3 Stunden Aufstieg, 2 Stunden Abstieg
  • Höhenmeter: ca. 1.000 m
  • Start: Talstation Wankbahn
  • Wegpunkte: Wallfahrtskirche St.Anton –> Wegekreuz Josefsbichl -> Schalmeischlucht -> Gamshütte -> Eckenhütte -> Mittelstation Wankbahn -> Gipfel Wank
  • Einkehrmöglichkeiten: Sonnenalm, Wankhaus

Start dieser Tour ist die Talstation der Wank-Bahn.
Die Wanderung führt zu Beginn in südöstlicher Richtung nach St.Anton zur Wallfahrtskirche. Bis dort hin ist die Tour recht gemütlich und macht kaum Höhenmeter.

Nach der Wallfahrtskirche folgt man den Schildern Richtung „Gamshütte“. Ab dem Wegekreuz „Josefsbichl“ läuft man links an der Schalmeischlucht bergauf zur Eckenhütte (hier eine Pause zum Aussicht genießen einplanen) und weiter zur Mittelstation der Seilbahn.

Wank - Eckenhütte - herrliche Aussicht

Wank – Eckenhütte – herrliche Aussicht

Ab der Mittelstation führt der Pfad relativ steil unterhalb der Bahn hoch zur Bergstation und zum Wank.
Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute oder gemütlich mit der Seilbahn 😉

Aufstieg über Gschwandnerbauer (St. Anton, Schalmeischlucht)

  • Charakter/Schwierigkeit: mittelschwere Wanderung, Kondition nötig
  • Ausrüstung: ausreichend Flüssigkeit, trittfeste Schuhe empfehlenswert!
  • Gehzeit: 4 Stunden Aufstieg, 2 Stunden Abstieg (je nach Route)
  • Höhenmeter: ca. 1.000 m
  • Start: Talstation Wankbahn
  • Wegpunkte: Wallfahrtskirche St.Anton –> Wegekreuz Josefsbichl -> Schalmeischlucht -> Gamshütte -> Gschwandnerbauer -> Rosswank – > Gipfel Wank
  • Einkehrmöglichkeiten: Gschwandnerbauer, Sonnenalm. Wankhaus

Auch diese Route startet wie Route 1 Richtung St. Anton und bis zur Gamshütte. Ab der Gamshütte geht es dann aber nicht weiter zur Eckenhütte, sondern Richtung Hacker-Pschorr-Brücke und weiter am Steinbichel Richtung Berggasthof „Gschwandnerbauer“.
Der Weg bis dort hin zieht sich doch ganz schön und man macht kaum nennenswert Höhenmeter.
Ab dem Gschwandnerbauer (1.020 hm) sind es nochmal über 750 Höhenmeter! Also nicht zu lange Pause machen, denn jetzt geht es nochmal 2,5 Stunden steil über einen schönen Steig nach oben zum Rosswank und dann zum Wankgipfel.

Blick vom Rosswank aufs Karwendel

Blick vom Rosswank aufs Karwendel

Für den Abstieg empfehle ich nach diesem „Hatscher“ entweder die Seilbahn oder den Weg über die Mittelstation und die Eckenhütte oder über den Schafkopf (Weg 413) zurück. (Einfach der Beschilderung folgen).

Aufstieg über die Esterbergalm

  • Charakter/Schwierigkeit: leichte Wanderung
  • Ausrüstung: ausreichend Flüssigkeit, trittfeste Schuhe empfehlenswert!
  • Gehzeit: 3,5 Stunden Aufstieg, 2 Stunden Abstieg (je nach Route)
  • Höhenmeter: ca. 1.000 m
  • Start: Talstation Wankbahn
  • Wegpunkte: Klettergarten Wank –> Daxkapelle -> Esterbergalm -> Ameisberg -> Gipfel Wank
  • Einkehrmöglichkeiten: Esterbergalm, Sonnenalm, Wankhaus

Die Route über die Esterbergalm ist eine Alternative, wenn man die anderen beiden Routen schon gelaufen ist. Der Weg zur Alm zieht sich ein wenig, weil man quasi den halben Wank umlaufen muss. Dafür wird man aber auf der Esterbergalm entsprechend belohnt. Sie ist eine uralte Almwirtschaft und liegt in einer Idyllischen Lage zwischen Wank, Fricken und dem Roten Kopf, auf 1.310 Metern Höhe.
Nach einer Stärkung dort geht über einen schmalen, serpentinenartigen Weg auf den Ameisberg auf 1.749 Metern. Von dort sind es nur noch ein paar Minuten auf den Wank und zum Wankhaus.

„Roberts Extra-Tour“ (Gamshütte, Eckenhütte, Gschwanderbauer)

  • Charakter/Schwierigkeit: mittelschwere Wanderung, Kondition benötigt!
  • Ausrüstung: ausreichend Flüssigkeit, trittfeste Schuhe empfehlenswert!
  • Gehzeit: 4,5 Stunden Aufstieg, 2 Stunden Abstieg (je nach Route)
  • Höhenmeter: ca. 1.300 m (in Summe)
  • Start: Talstation Wankbahn
  • Wegpunkte: Klettergarten Wank –> Eckenhütte -> Gamshütte -> Gschwandnerbauer -> Roßwank -> Bergstation Wankbahn -> Wank Gipfel
  • Einkehrmöglichkeiten: Gschwandnerbauer, Sonnenalm, Wankhaus

Eigentlich war mein Plan ja die Route über Sankt Anton und dem Gschwandnerbauer zu nehmen. Weil ich aber meine Routenbeschreibungen zu Hause vergessen hatte, bin ich sozusagen „freestyle“ losgelaufen.
Zuerst auch vom Parkplatz an der Wankbahn Richtung Klettergarten. Dann bin ich den Schildern Richtung Gamshütte gefolgt, was ich mich oberhalb der Faukenschlucht zur Eckenhütte gebracht hat. Dort wäre ich eigentlich über den „Standardweg“ nicht gelandet, was echt schäde gewesen wäre. Die Eckenhütte liegt auf einem freien Wiesenbuckel (nicht weit unterhalb der Mittelstation) und bietet eine herrliche Option zu einer ersten Pause. Vor allem deswegen, weil der Ausblick auf das Wetterstein-Gebirge von dort schon so bombastisch schön ist.  Statt den kurzen Weg (siehe blaue Linie unten in der Karte) zu nehmen, bin ich eben von dort Richtung Gamshütte (über den „Sunnaweg“) abgestiegen.

Nach keinen 10 Minuten (noch vor der Gamshütte) zeigt dann ein Wegweiser links Richtung „Gschwandnerbauer“. Ab hier wird es dann ein wenig zum „Hatscher“. Bis zum Gschwandnerbauer allein war ich ca. 2,5 Stunden unterwegs. Es nervt ein wenig, dass man nicht viele Höhenmeter macht und teilweise wieder kräftig absteigt. Dafür ist man aber relativ alleine unterwegs. Die meisten Wank-Besucher nehmen ja doch den direkten Weg über die Südseite nach oben. Ich konnte also herrlich den Kopf ausschalten.

Wank - Steinbichel - mutterseelenalleine am Berg

Wank – Steinbichel – mutterseelenalleine am Berg

Ab dem Gschwandnerbauer wird’s dann richtig sportlich. Der Wegweiser „noch 3 Stunden bis zum Wank“ hat mich erstmal ein wenig geschockt bzw. demotiviert. Letztlich waren es dann aber doch nur knappe 2 Stunden.
Der Weg schlängelt sich (wie bereits bei Tour 1 oben beschrieben) relativ steil und knackig zum Rosswank hoch. Von dort führt der Panorama-Weg dann direkt in wenigen Minuten zum Wank.

Wank - knackiger Aufstieg vom Gschwandnerbauern

Wank – knackiger Aufstieg vom Gschwandnerbauern

 

Also wer sportlich fit ist, nicht mit den Massen laufen und sich die tolle Aussicht an der Eckenhütte trotzdem nicht entgehen lassen will, dem empfehle ich meine Route.

Die Aussicht auf dem Wank – das „Naturkino“

Der Wank ist mit Sicherheit einer der spektakulärsten Aussichtsgipfel in den bayerischen Voralpen. Dank seiner exponierten Lage bietet er einen sagenhaften Rundblick auf das Estergebirge, das Ammergebirge, das Karwendel und frontal auf das Wettersteingebirge mit der Alpspitze und der Zugspitze. Davor liegen Wander-Klassiker wie der Schachen mit König Ludwigs Schachenschloss und darüber die Meilerhütte unterhalb der Partenkirchner Dreitorspitze.

Wank - Aussicht auf Wetterstein und Karwendel

Wank – Aussicht auf Wetterstein und Karwendel

Richtung Südwesten sieht man sieht man z.B. sogar bis zum „Daniel“ (markanter und höchster Berg der Ammergauer Alpen).   

Zu Füßen liegt einem ganz Garmisch-Partenkirchen, der Garmischer Hausberg, die Garmischer Skisprungschanzen und das Loisachtal.
Bei gutem Wetter sieht man bis an die Grenzen von München.

Es lohnt sich einfach!!

Gipfelvideo Wank

Karte Wanderung auf den Wank

Brauchst Du zufällig neue Wanderschuhe? Dann hilft Dir vielleicht unsere Wanderschuh-Kaufberatung!

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • mit KindWanderungen

    Edelsberg-Runde – Wanderung über 5 Hütten und 2 Gipfel bei Pfronten

    30. Oktober 2013
    By Robert Ossiander
  • Schneeschuhwanderung auf die Niedere Bleick
    Wanderungen

    Schneetour auf die Niedere Bleick

    29. Januar 2012
    By Robert Ossiander
  • Wallberg-Sonnenuntergang
    Wanderungen

    Wallberg (1.723 m) am Tegernsee – Wanderung von Rottach-Egern

    31. Dezember 2011
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Hüttentour im Kleinwalsertal – vom Söllereck zum Kemptner Köpfl

    17. August 2014
    By Mona
  • Wanderungen

    Hönig und Suwaldspitze – Botanisches „Schatzkastl“ Lechtaler Alpen

    25. Juni 2013
    By Margit
  • Am Gipfel des Toubkal
    Wanderungen

    Jebel Toubkal – In 2 Tagen auf 4.167m

    15. Februar 2012
    By Robert Ossiander

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • mit KindWanderungen

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • Aussicht Herzogstand-Heimgarten
    Wanderungen

    Herzogstand (1.731m) und Heimgarten (1.790 m) – Wanderung am Walchensee

  • Hirschberg
    Wanderungen

    Hirschberg (1.670m) am Tegernsee – Wanderung auf den Hirschberg

  • Stripsenjochhaus im Kaisergebirge
    AlmenHütten und Almen

    Stripsenjochhaus – AV-Hütte im Kaisergebirge

Timeline

  • 3. August 2020

    Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

  • 11. September 2019

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 3. März 2018

    BURTON Gore-Tex Glove

  • 18. Februar 2018

    Wintersportregion Saalfelden Leogang – Winterzauber und Skicircus

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 10. August 2017

    4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.
Wenn Du Anregungen hast oder auch Beiträge für die Berghelden schreiben willst, dann melde dich doch einfach bei robert@berghelden.de.

Empfehlung

Wer auf nachhaltige Kleidung steht, dem empfehle ich Kaipara.de. Hier erhaltet ihr z.B. Merino Shirts aus zertifizierte Wolle. Ein Blick lohnt!

Das ist nur ein Test-Link….

Und der hier auch nur für einen Test.

Das hier ist auch noch so ein doofer Test-Link

Copyright Berghelden.de
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s)www.berghelden.de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre
Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum