Berghelden.de

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Geführte Wanderungen
      • Geführte Wanderungen Südtirol
      • Geführte Schneeschuhwanderungen
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Wanderurlaub
    • Wandern und Urlaub am Tegernsee
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Schneehschuh-Verleih
    • Echte Berghelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Geführte Wanderungen
      • Geführte Wanderungen Südtirol
      • Geführte Schneeschuhwanderungen
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Wanderurlaub
    • Wandern und Urlaub am Tegernsee
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Schneehschuh-Verleih
    • Echte Berghelden
Wanderungen
Home›Wanderungen›Schildenstein (1.613 m) – Wanderung über die Wolfsschlucht

Schildenstein (1.613 m) – Wanderung über die Wolfsschlucht

By Robert Ossiander
10. Juli 2011
3054
2
Wanderung über die Wolfsschlucht auf den Schildenstein

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der Aufstieg zum Schildenstein
  • 2 Der Gipfel und die Aussicht auf dem Schildenstein
    • 2.1 Gipfelvideo vom Gipfelkreuz am Schildenstein:
  • 3 Der Abstieg vom Schildenstein
  • 4 Etappen der Schildenstein-Wanderung
  • 5 Wegbeschreibung
    • 5.1 >>Quick-Infos zur Tour<<

Über die große Wolffschlucht auf den Schildenstein. Eine Wanderung auf königlichen Pfaden!
Auf „königlichem“ Pfade deswegen weil in dieser Gegend viel an König Max I Joseph von Bayern erinnert und er sich hier selbst oft aufgehalten hat.
Zum einen das von ihm errichtete Wildbad Kreuth oder weiter oben die beeindruckende Königsalm.
Zudem liegt im ersten Drittel der Wanderroute auch noch das König Max I Denkmal.

Gleich Voweg: Die Tour auf den Schildenstein über die Wolffschlucht sollte man nicht mit Sandalen oder Turnschuhen angehen. Wenn man sich nicht in der felsigen Wolffschlucht die Haxen bricht, dann wird einem spätestens der steile Aufstieg am Ende der Wolfsschlucht zum Verhängnis. Dort brauchts gescheite Bergschuhe und neben Schwindelfreiheit auch ein wenig alpine Erfahrung, denn der teilweise sehr steile Aufstieg (500m) hat es schon in sich. Ausgesetzte Stellen sind recht oft auch mit Drahtseilen gesichert.
Trotzdem ist diese Wanderung eine derer, die auf die Hitliste der Berghelden gehört.

Der Aufstieg zum Schildenstein

Der Beginn ist recht gemütlich, schön zum Warmlaufen. Durch die Wolffschlucht wird es dann schon ein wenig interessanter, weil felsiger aber immer noch recht flach. Bis zum steilen Anstieg schafft man vielleicht nur 200 Höhenmeter. Der Anstieg selbst ist dann eben, wie oben beschrieben, ein wenig „sportlich“.

Hat man die 500 Kralx-Meter hinter sich ist es aber nicht mehr so wild. Dann geht es ein wenig zwischen Bäumen und kleinen Wiesen durch die Scharte zwischen Schildenstein und Blaubergkamm. Nur am Ende gibt es nochmal einen etwas steileren Anstieg über ca. 50 Höhenmeter hoch zum Gipfel.

Der Gipfel und die Aussicht auf dem Schildenstein

Der Gipfel selbst ist nicht sehr groß. Daher kann es an schönen Tagen auch recht eng werden da oben.
Die Aussicht ist echt klasse. Südlich liegt ganz majestätisch und beeindruckend der Guffert im Blickfeld. Ein wenig weiter westlich (nach rechts) blitzt der Achensee zwischen Rofangebirge und Karwendel heraus und hat in dieser Perspektive die Anmutung eines nordischen Fjords. Weit dahinter sieht man (mit Eis und Schnee bedeckt) die Zillertaler und Tuxer Gipfel.
Im Norden dagegen kann man gut zum Roß-und Buchstein sehen und weiter östlich rüber zum Risserkogel. Nicht zu vergessen, unten liegt natürlich der Tegernsee zu Füßen.

Gipfelvideo vom Gipfelkreuz am Schildenstein:

Der Abstieg vom Schildenstein

Der Abstieg Richtung Königsalm (wo es übrigens super leckere und frische Kuhmilch gibt) leitet uns über den Graseckkamm. Die Königsalm aus dem Jahre 1723 und das nebenstehende Kavalierhaus (1818) von König Max I  selbst ist beeindruckend riesig und angeblich die größte Alm im Landkreis Miesbach.
Weiter gehts dann über die Geißalm über angenehme Almwege und durch die Flanke vom Gernberg runter nach Wildbad Kreuth.

Etappen der Schildenstein-Wanderung

Parkplatz – Wildbad Kreuth/Altes Bad (0:15) – Siebenhütten (0:15) – große Wolfsschlucht  (0:15) – Ende Aufstieg Wolfsschlucht (1:15) –  Schildenstein (1:00) – Königsalm (0:45)  – Parkplatz (1:15)

Wegbeschreibung

Eine detailliert Beschreibung zu dieser Wanderung gibts auch im Wanderbuch “Münchner Hausberge” von Michael Pause, Tour21.

>>Quick-Infos zur Tour<<

  • Charakter: Erfordert ein wenig alpine Erfahrung (Wolfsschlucht)
  • Talort: Entweder Kreuth (772 m) oder großer Parkplatz an der B 307 an der
    Zufahrtsstraße zum Wildbad Kreuth (805 m)
  • Höhe Gipfel: 1.613 m
  • Höhenmeter: 810 m
  • Dauer – Aufstieg: 3:00
  • Dauer – Abstieg: 2:00
  • Weg: Anfangs Asphaltstraße bis Wildbad Kreuth bwz. Gasthaus „Altes Bad“,
    danach bis Siebenhütten teilweise gesandeter, gekiester Waldweg. Später steinig, felsig
    und teilweise Waldboden im Mix.

 

Print Friendly, PDF & EmailDrucken oder als PDF speichern
Robert Ossiander

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • Am Gipfel des Toubkal
    Wanderungen

    Jebel Toubkal – In 2 Tagen auf 4.167m

    15. Februar 2012
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Friederberge (2.049m und 2.050m)

    29. August 2013
    By Steffie
  • mit Kind

    Zum Bauer in der Au mit Kind | Bad-Wiessee, Söllbachtal Tegernsee

    17. März 2013
    By Robert Ossiander
  • Benediktenwand Südseite Jachenau
    Wanderungen

    Benediktenwand (1.801 m) – Wanderung aus der Jachenau

    30. August 2011
    By Robert Ossiander
  • mit KindWanderungen

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

    13. Mai 2018
    By Lena
  • Hochrieshaus Panorama
    mit KindWanderungen

    Hochries (1.568m) – Voralpengipfel mit grandiosem Rundum-Blick

    6. August 2013
    By Mona

2 comments

  1. Avatar
    Wally 11 Juli, 2011 at 05:59 Antworten

    wart ihr in der blaubergalm??? toller käse!!!

    • Robert Ossiander
      Robert 11 Juli, 2011 at 08:18 Antworten

      Hi,

      nö. Wir sind an der nicht vorbei gekommen. Sind gleich Richtung Königsalm runter. Für Käse wars an dem Tag viel zu heiß.

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • BlogReportagenWandergebieteWanderurlaub

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • Wanderungen

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • Spronser Seen von oben
    Wanderungen

    Spronser Seen – über die Taufenscharte zum Oberkaser

  • Wanderungen

    Breitenstein (1.622 m) – Wanderung über den Schweinsberg

Timeline

  • 11. September 2019

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

  • 12. August 2018

    Problemfüße und Blasen – kann ich endlich „Adé“ sagen?

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 3. März 2018

    BURTON Gore-Tex Glove

  • 18. Februar 2018

    Wintersportregion Saalfelden Leogang – Winterzauber und Skicircus

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 10. August 2017

    4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.
Wenn Du Anregungen hast oder auch Beiträge für die Berghelden schreiben willst, dann melde dich doch einfach bei robert@berghelden.de.

Copyright Berghelden.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Solltest Du das Tracking über Google-Analytics deaktivieren wollen, so findet Du dazu eine Option in unserer Datenschutzerklärung!OKnicht ok!Datenschutzerklärung