Berghelden.de

Top Menu

  • Impressum
  • Mediadaten

Main Menu

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Geführte Wanderungen
      • Geführte Wanderungen Südtirol
      • Geführte Schneeschuhwanderungen
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Wanderurlaub
    • Wandern und Urlaub am Tegernsee
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Schneehschuh-Verleih
    • Echte Berghelden
  • Impressum
  • Mediadaten

logo

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Geführte Wanderungen
      • Geführte Wanderungen Südtirol
      • Geführte Schneeschuhwanderungen
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Wanderurlaub
    • Wandern und Urlaub am Tegernsee
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Schneehschuh-Verleih
    • Echte Berghelden
Wanderungen
Home›Wanderungen›Schachen – Wanderung zum Schloss von König Ludwig

Schachen – Wanderung zum Schloss von König Ludwig

By Robert Ossiander
6. September 2011
8786
6
Share:
Schachenschloss-König Ludwig

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der Aufstieg zum Schachen-Schloss
  • 2 Das Schachenschloss – Besichtigung empfohlen!
  • 3 Der Aussichtspavillon am Schachen
  • 4 Der Alpengarten am Schachen
  • 5 Der Abstieg vom Schachen
  • 6 Etappen der Wanderung zum Schachen
    • 6.1 >>Quick-Infos zur Tour<<
  • 7  Karte: Wanderung zum Schachen-Schloss
GD Star Rating
loading...

Nordseite des SchachenhausesEinmal im Jahr kam König Ludwig II für wenige Tage auf sein Königsshaus am Schachen über Garmisch-Partenkirchen. Er feierte dort jedes Jahr um 25. August seinen Geburtstag mit kleiner Gefolgschaft.
Das Schachenschloss war das erste “Schloss” das der junge Ludwig selbst erbauen ließ. Von der Größe und Erscheinung her ist es eher eine große Jagdhütte, weshalb es auch oft “Jagdschloss am Schachen” bezeichnet wird, obwohl der König selbst nie zur Jagd ging.
Die hier beschriebene Wanderung zum Schachenschloss gehört auf alle Fälle in den Katalog der “Must-Haves” eines echten bayerischen Wanderers, die einige Attraktionen bietet.

Der Aufstieg zum Schachen-Schloss

Schöne Aussicht zur AlpspitzeFür den Aufstieg gibt es mehrere Varianten. Eine von uns selbst begangene Route beginnt in Partenkirchen. Man kann  hier vom Skistadion durch die Partnachklamm und über den Kälbersteig auf den Schachen aufsteigen. Wir hatten diesen Weg allerdings als Teilroute auf unserer Bergtour zur Meilerhütte oberhalb des Schachenschlosses gewählt. Diese Tourenbeschreibung hier beschreibt dagegen den Aufstieg von Elmau zum Schachen.

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz in Elmau (Karte Parkplatz Elmau). Man folgt hier erstmal der Beschilderung Richtung Wetterstein Alm. Bis zur Alm geht es auf der Schotterstraße noch bei recht niedriger Steigung dahin.
Danach geht es ein wenig steiler zu, allerdings eigentlich den gesamten Weg nur auf der schotterbedeckten Forststraße dahin. Daher wird der Weg in vielen Wanderführern auch oft als extrem langweilig beschrieben, was wir nur teilweise unterschreiben können. Diese Wanderung verlangt einem zwar schon viel geistige Ausdauer ab, weil es sich schon recht zieht bis zum Schachenschloss.
Allerdings hat diese Bergtour auch ihre optischem Schmankerl parat. Sei es die beeindruckende steile Felswand über der Wetterstein Alm oder, ab ca. 1.500 Höhenmetern, die schöne Aussicht auf die Alpspitze und runter in das Reintal.
Erster freier Blick zum Schachenhaus auf Höhe SchachentorSpätestens auf Höhe des Schachentor vergisst man dann sowieso ganz schnell was einem bis dahin wiederfahren ist, weil man das erste mal auf den Felsrücken blicken kann auf dem das Schachenhaus thront. Hier wünsche ich jedem gutes Wetter und freie Sicht, weil der Ausblick echt märchenhaft ist.
Das Ziel vor Augen geht es dann nochmal ein wenig bergab bevor sich der Weg die letzten Höhenmeter zum Schachenhaus und Schachenschloss hochzieht. Nach ca. 2:45 Stunden ist man am Ziel angelangt und kann sich erstmal am Schachenhaus (schräg unterhalb des Schlosses) bei einem kühlen Bier und verdammt leckeren Kuchen erholen bevor man die Besichtigung des Schlosses in Angriff nimmt.

Das Schachenschloss – Besichtigung empfohlen!

Wenn man schon mal am Schachen ist sollte man sich auf alle Fälle eine Führung im Schloß gönnen. Diese finden (entgegen den Aussagen auf der Homepage der Schlösser und Seen Verwaltung) im Sommer stündlich zwischen 11 und 17 Uhr statt.

 

Foto: Peter Christa, Schwangau

Foto: Peter Christa

Im Schloss wartet dann eine Überraschung der ganz besonderen “königlichen” Sorte auf den Besucher. Im Erdgeschoss gleicht das Schloß einer nobleren Berghütte. Prunk und Protz ist hier nicht zu finden.
Wenn die Führung sich aber in den ersten Stock des Schlosses begibt sind nur noch offene Münder und staunende Augen zu sehen. Denn dort hat sich unser König, der ein großer Orientfan war, den sog. “Türkischen Saal” einrichten lassen. Diesen Saal kann man mit Worten kaum beschreiben und fotografieren durften wir ihn leider nicht. Daher nur dieses schlechte Bild. Man muss ihn am besten einfach selbst sehen!

 

Im Grunde sieht es im Türkischen Saal aus wie in einem Palast aus 1000 und einer Nacht. Bunte Mosaik-Fenster zaubern bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ein fast psychodelisches Farbenspiel in den gesamten Saal. In der Mitte steht ein großer Springbrunnen, der mittels Wasserauffangbecken oben bei der Meiler-Hütte (2.374m) und einer Fallrohr-Leitung betrieben wurde.
Der ganze Raum ist verziert und verkleidet mit Drucktapeten, eben wie in einem orientalischen Palast. Rings herum an den Wänden stehen bequeme Sitzbänke und kleine Sitzgruppen an denen früher Wasserpfeifen standen, Laternen, Pfauenfedern usw.

Oben das Schloss am Schachen und darunter das SchachenhausEin völlig wirrer Anblick wenn man bedenkt, dass man sich aktuell auf 1.870 Metern höhe in den bayrischen Bergen befindet.
In diesem Saal hat sich unser König immer am 25. August zu seinem Geburtstag aufgehalten und wohl gut “abschalten” können.
Ansonsten hat er das Schloß am Schachen nur für wenige weitere Tage im Jahr besucht.
Wie eingangs bereits erwähnt trägt das Königshaus am Schachen oft fälschlicherweise den Titel “Jadgschloß am Schachen”, was es faktisch aber nicht ist. König Ludwig II verabscheute nämlich die Jagd und nutzte das Schloß demzufolge nie dafür. Man könnte hier eher vom “Lustschloss” am Schachen sprechen.

Der Aussichtspavillon am Schachen


Aussichtspunkt am Schachen über dem ReintalWenige Gehminuten (3 bis 5) vom Schloss entfernt hat sich König Ludwig II einen kleinen Aussichtspavillon bauen lassen. Diesen sollte man auf alle Fälle besuchen, da er einem einen herrlichen Einblick ins Reintal, einen wunderbaren Ausblick auf das Wetterstein und Zugspitz-Massiv gewährt und bei gutem Wetter kann man Richtung Norden sogar bis zum Staffelsee sehen. Einfach den Wegweisern oberhalb des Eingangs vom Königshaus folgen. Es lohnt sich!!

Der Alpengarten am Schachen

Blumen aus allen Kontingenten im Alpengarten am SchachenBevor man sich dem Abstieg widmet sollte man noch die letzte Attraktion am Schachen mitnehmen. Der Botanische Garten München unterhält hier am Schachen seinen Alpengarten.
Die Lage auf 1.860 m Höhe ermöglicht die Kultur von über 1.000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Hochgebirgen, von den heimischen Alpen, über die Rocky Mountains bis zum fernen Himalaja. Auch Edelweiß kann man hier mal “in echt” sehen.
Unbedingt auch anschauen!

Der Abstieg vom Schachen

Für den Abstieg haben wir genau den Aufstiegsweg gewählt. Das macht Sinn, weil sonst kein anderer Weg sinnvoll nach Elmau führt. Nach knapp über 2 Stunden strammen Marsches waren wir wieder am Wandererparkplatz in Elmau.

Etappen der Wanderung zum Schachen

Elmau Wanderparkplatz – Wetterstein Alm (01:15)– “Lustschloss” Schachen (01:25) – Elmau Wanderparkplatz (02:00)

>>Quick-Infos zur Tour<<

  • Charakter: Einfache 1-Tages-Wanderung. Weg recht langweilig, aber viele Attraktionen am Ziel!
  • Talort: Elmau. Wanderparkplatz
  • Höhenmeter: 900 m
  • Dauer – Aufstieg: 2:45 Stunden
  • Dauer – Abstieg: 2:15 Stunden

 Karte: Wanderung zum Schachen-Schloss


Wanderung zum Schachen-Schloss auf einer größeren Karte anzeigen

Inhaltsverzeichnis

Der Aufstieg | Das Schloss | Der Aussichts-Pavillon | Der Alpengarten | Der Abstieg | Karte | nach Oben|

Brauchst Du zufällig neue Wanderschuhe? Dann hilft Dir vielleicht unsere Wanderschuh-Kaufberatung!

Schachen - Wanderung zum Schloss von König Ludwig, 3.6 out of 5 based on 106 ratings
Print Friendly, PDF & EmailDrucken oder als PDF speichern

27
Shares
  • 24
  • +
  • 0
  • 3
Robert Ossiander

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

6 comments

  1. michi m 16 September, 2011 at 04:30 Antworten

    Haben die Tour zu Schachenhaus am Wochenende gemacht. Echt sehr beeindruckend und schön. Können wir nur jedem ans Herz legen.

  2. Geeske 23 Juni, 2012 at 21:29 Antworten

    Letztes Wochenende sind wir zum Schachen gewandert. Nach nur 5 Stunden Schlaf, 7 Stunden Autofahrt und als “Flachland Tiroler” ziemlich ungeübt, haben wir 6 Stunden für den Aufstieg gebraucht und 4 Stunden für den Rückweg. Aber es hat sich gelohnt: es war wunderschön da oben!!! Wir haben im Matratzenlager übernachtet und konnten schon morgens um 9 Uhr an der ersten Führung teilnehmen.

  3. orga98bc 29 Januar, 2013 at 12:50 Antworten

    Gehe immer wieder gerne auf den Schachen. Ich ziehe jedoch den Kälbersteig von Partenkirchen kommend vor, da der Weg von Elmau mittlerweile von vielen Mountainbikern benutzt wird. Ein Besuch im Alpengarten auf dem Schachen lohnt sich immer und anschliessend noch die gute Aussicht geniessen insbesondere bei tollem Herbstwetter. Anschliessend über das Oberreintal zurück. Der Weg zieht sicher aber ziemlich in die Länge, ist aber trotz alledem sehr schoen.

    • Robert Ossiander
      Robert Ossiander 29 Januar, 2013 at 19:41 Antworten

      Ja da hast recht. Der Weg von Elmau ist ab und zu von Bikern stark frequentiert. Wobei die meist erst später kommen. Also wer sich da zwischen 7 und 9 Uhr morgens auf den Weg macht hat eigentlich noch seine Ruhe.
      Aber der Kälbersteig ist natürlich auch top!
      Und durchs Oberreintal zurück muss man auch mal gelaufen sein. Nur da braucht man schon echt viel Zeit… die verbringen wir lieber am Schachen 😉

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • Wolfratshauser Hütte
    Hütten und Almen

    Wolfratshauser Hütte (1.751m) – Blick auf Grubigstein, Wetterstein und Daniel

  • Wendelstein Zahnradbahn
    Reportagen

    Mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

  • Wanderungen

    Trainsjoch (1.707 m) – Wanderung aus dem Ursprungstal

  • Wanderungen

    Großvenediger mit “Venediger-Krone”

Timeline

  • 3. März 2018

    BURTON Gore-Tex Glove

  • 18. Februar 2018

    Wintersportregion Saalfelden Leogang – Winterzauber und Skicircus

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 10. August 2017

    4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

  • 7. August 2017

    Natur entdecken rund um den Achensee

  • 18. Juni 2017

    Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

  • 9. Mai 2017

    Wanderschuhe kaufen – Meine persönliche Kaufberatung

  • 7. Mai 2017

    Funktionsshirt – 66°North – Grimur Powerwool Womens Zip Neck

  • 5. Mai 2017

    LEDLENSER MH10 – mir geht endlich ein Licht auf!

  • 9. April 2017

    Lauwand (2.251m) – Wanderung von Schenna zur “Lawand”

Berghelden.de auf Facebook

Folge uns!

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Anzeige

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.
Wenn Du Anregungen hast oder auch Beiträge für die Berghelden schreiben willst, dann melde dich doch einfach bei robert@berghelden.de.

Copyright Berghelden.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK