Berghelden.de

Top Menu

  • Impressum
  • Mediadaten

Main Menu

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Geführte Wanderungen
      • Geführte Wanderungen Südtirol
      • Geführte Schneeschuhwanderungen
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Wanderurlaub
    • Wandern und Urlaub am Tegernsee
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Schneehschuh-Verleih
    • Echte Berghelden
  • Impressum
  • Mediadaten

logo

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Geführte Wanderungen
      • Geführte Wanderungen Südtirol
      • Geführte Schneeschuhwanderungen
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Wanderurlaub
    • Wandern und Urlaub am Tegernsee
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Schneehschuh-Verleih
    • Echte Berghelden
mit KindWanderungen
Home›Wanderungen›mit Kind›Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

By Robert Ossiander
18. Juni 2017
2775
0
Share:

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Das Hörnle – Ein Berg für Jung und Alt mit schöner Aussicht
  • 2 Aufstieg zum Hörnle
    • 2.1 Zur Hörndlhütte und Zeitberg
    • 2.2 Zum Vorderen, Mittleren und Hinteren Hörnle
  • 3 Video: Aussicht auf dem Hörnle
  • 4 Abstieg vom Hörnle
  • 5 Alternative Aufstiegsrouten
  • 6 Quick-Infos zur Tour
  • 7 Karte zur Wanderung aufs Hörnle
  • 8 Bildergalerie Hörnle-Wanderung
GD Star Rating
loading...

Das Hörnle – Ein Berg für Jung und Alt mit schöner Aussicht

Das Hörnle in den Ammergauer Alpen gilt als Hausberg von Bad Kohlgrub und ist die erste Erhebung des “Ammergebirges” im Voralpenland.

Die drei Gipfel des Hörnles bieten trotz relativ geringer Höhe wunderschöne Aussichtspunkte  zu den Tannheimer Bergen, dem Wetterstein und Karwendel sowie ins Voralpenland mit Ammersee, Starnberger See und Staffelsee.

Das Vordere Hörnle (1.484 m), Mittlere Hörnle (1.496 m) und Hintere Hörnle (1.548 m) sind jeweils ca. 30 Geh-Minuten voneinander entfernt und bieten sich für eine Rundtour mit Einkehr auf der Hörndlhütte im Sommer wie im Winter hervorragend an.

Panorama vom Hinteren Hörnle im Ammergau

Panorama vom Hinteren Hörnle im Ammergau

Mit Kindern und Kinderwagen (Buggy) ist der Aufstieg auf alle Fälle machbar. Hier solltet ihr aber eher den etwas einfacheren Winterweg (Forststraße) nehmen. Oder ihr spart euch den Aufstieg und fahrt mit der Hörnlebahn (schöner Sessellift) nach oben und macht eine Rundwanderung über oder um die drei Gipfel.

Seit 2013 nennt sich die bis dahin unbenannte Anhöhe oberhalb der Hörndlhütte “Zeitberg” und lädt mit sechs neu gestalteten Ruhe-Inseln zu besonderen Auszeiten ein.
Wer also einfach nur abschalten will, findet dort oben mitten in den Wiesen herrliche Möglichkeiten, “einfach mal den Stecker zu ziehen” und die Ruhe der Berge zu genießen.

Zeitberg auf dem Hörnle

Zeitberg auf dem Hörnle

Für Verpflegung am Berg ist in der Hörndlhütte (oder auch “Hörnlehütte”) ganzjährig gesorgt.

Aufstieg zum Hörnle

Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub. Am besten nicht den direkt an der Bahn nehmen, sondern noch 150 Meter weiter die Straße hinter und dann rechts hoch. Von dort beginnen sowohl der Sommer und der Winterweg zum Hörnle.

Zur Hörndlhütte und Zeitberg

Wir haben den Sommerweg genommen, der anfangs vom Parkplatz auf breitem Wanderweg/Forststraße über eine Kuhweide und dann in den Wald führt.
Der Sommerweg zweigt dann bald rechts ab und führt auf schmalerem Weg (machmal steil) entlang und unterhalb der Hörnlebahn im schattigen Wald nach oben.

Hörndlhütte - Zwischen Zeitberg und Vorderem Hörnle

Hörndlhütte – Zwischen Zeitberg und Vorderem Hörnle

Nach ca. einer Stunde quert man die Skipiste (ab hier Sonnencreme auspacken!) und schlängelt sich dann noch 20-30 Minuten den freien Bergrücken zur Hörndlhütte hoch, wo das erste Ziel erreicht ist.

Direkt hinter der Hörndlhütte liegt der oben genannte “Zeitberg“, den man quasi als vierten Gipfel des Hörnles bezeichnen kann.

Zum Vorderen, Mittleren und Hinteren Hörnle

Ab der Hörndlhütte beginnt quasi der Rundweg (ca. 4,6 km) zu den drei Hörnle-Gipfeln. Lasst Euch von dem Auf und Ab nicht abschrecken. Jeder der drei “Hügel” hat seinen eigenen Charme und seine eigene spezielle Aussicht.

Blick auf Hörndlhütte, Zeitberg und Bergstation Hörnlebahn - vom Vorderen Hörnle

Blick auf Hörndlhütte, Zeitberg und Bergstation Hörnlebahn – vom Vorderen Hörnle

Das Vordere Hörnle ist der erste Buckel der sich uns “in den Weg stellt”. Danach befindet sich südlich davon das Mittlere Hörnle. An dessen Fuß findet ihr die Hörnlealm, die im Sommer kühle Getränke, frische Almmilch, Brotzeit und leckeren Kuchen anbietet.

Die Hörnlealm zwischen Mittlerem und Hinterem Hörnle

Die Hörnlealm zwischen Mittlerem und Hinterem Hörnle

Als letztes steht dann das Hintere Hörnle auf dem Programm, welches der höchste der drei Gipfel ist. Von dort hat man die beste Aussicht aufs Flachland mit den ganzen Voralpenseen.

Hinteres Hörnle - Blick zum Mittleren und Vorderen Hörnle

Hinteres Hörnle – Blick zum Mittleren und Vorderen Hörnle

Video: Aussicht auf dem Hörnle


Abstieg vom Hörnle

Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg. Wer will kann hier variieren und statt dem Sommerweg den Winterweg runter laufen. Eine schöne bequeme Alternative ist natürlich die Abfahrt mit der Hörnlebahn. 🙂 Diese fährt aber nur bis 17 Uhr – also einplanen!

Alternative Aufstiegsrouten

Zwei alternative Routen gäbe es von Unterammergau aus sowie von Grafenaschau. Der Weg vom Wanderparkplatz in Unterammergau führt über den Wanderweg E4 (“Maximiliansweg”) auch als erstes zur Hörndlhütte.

Von Grafenschau rollt man das Feld von hinten auf. Ebenso auf dem E4, nur entgegengesetzt, landet man zuerst am Hinteren Hörnle und als letztes an der Hörndlhütte.

Quick-Infos zur Tour

  • Charakter: leichte Bergwanderung (Kinder sollten nicht lauffaul sein), halbwegs feste Schuhe sind ausreichend
  • Talort: Bad Kohlgrub (ca. 850 m)
  • Höhe Gipfel:
    • Vordere Hörnle (1.484 m)
    • Mittlere Hörnle (1.496 m)
    • Hinteres Hörnle (1.548 m)
  • Höhenmeter: ca. 1.000 Hm im Aufstieg wenn alle Gipfel gemacht werden
  • Dauer: 4,5 Std. reine Laufzeit
  • Einkehr: Hörndlhütte (1.390 m) – DAV Sektion Starnberg und im Sommer Hörnlealm
  • Anfahrt mit dem Auto: Von München auf der A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Ausfahrt Murnau/Kochel nach Murnau und weiter über die St2062 nach Bad Kohlgrub. Dort den Schildern zur “Hörnlebahn” folgen.

Karte zur Wanderung aufs Hörnle

Bildergalerie Hörnle-Wanderung

Hörndlhütte - Zwischen Zeitberg und Vorderem HörnleBlick auf Hörndlhütte, Zeitberg und Bergstation Hörnlebahn - vom Vorderen Hörnle
Das Hörnle im Ammergau - Wanderung auf drei Gipfel, 4.6 out of 5 based on 18 ratings
Print Friendly, PDF & EmailDrucken oder als PDF speichern

18
Shares
  • 18
  • +
  • 0
  • 0
Robert Ossiander

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Leave a reply Antworten abbrechen

0

Empfehlungen

  • Berggasthof Neureuth Hütte
    Wanderungen

    Neureuth (1.260m) und Gindelalmen

  • AlmenHütten und Almenmit KindWanderungen

    Blomberghaus – Wanderung auf den Tölzer Hausberg auch mit Kind

  • Aussicht Herzogstand-Heimgarten
    Wanderungen

    Herzogstand (1.731m) und Heimgarten (1.790 m) – Wanderung am Walchensee

  • Benediktenwand Südseite Jachenau
    Wanderungen

    Benediktenwand (1.801 m) – Wanderung aus der Jachenau

Timeline

  • 3. März 2018

    BURTON Gore-Tex Glove

  • 18. Februar 2018

    Wintersportregion Saalfelden Leogang – Winterzauber und Skicircus

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 10. August 2017

    4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

  • 7. August 2017

    Natur entdecken rund um den Achensee

  • 18. Juni 2017

    Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

  • 9. Mai 2017

    Wanderschuhe kaufen – Meine persönliche Kaufberatung

  • 7. Mai 2017

    Funktionsshirt – 66°North – Grimur Powerwool Womens Zip Neck

  • 5. Mai 2017

    LEDLENSER MH10 – mir geht endlich ein Licht auf!

  • 9. April 2017

    Lauwand (2.251m) – Wanderung von Schenna zur “Lawand”

Berghelden.de auf Facebook

Folge uns!

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Anzeige

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.
Wenn Du Anregungen hast oder auch Beiträge für die Berghelden schreiben willst, dann melde dich doch einfach bei robert@berghelden.de.

Copyright Berghelden.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK