Berghelden.de

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Echte Berghelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Echte Berghelden
Wanderungen
Home›Wanderungen›Fockenstein (1.564m) – Toller Aussichtsberg am Tegernsee

Fockenstein (1.564m) – Toller Aussichtsberg am Tegernsee

By Robert Ossiander
7. November 2011
14182
2
Gipfel Fockenstein

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der Aufstieg zum Fockenstein
  • 2 Die Aussicht auf dem Fockenstein
    • 2.1 Video: Blick vom Fockenstein Richtung Tegernsee
  • 3 Der Abstieg vom Fockenstein
    • 3.1 >>Quick-Infos zur Tour<<
  • 4 Etappen der Wanderung auf den Fockenstein
  • 5 Karte: Bergtour auf den Fockenstein

Der Fockenstein gehört auch zu den Klassikern der Tegernseer Berge und somit auch der Münchner Hausberge. Dementsprechend stark besucht ist der Berg auch an Wochenenden. Der Aufstieg ist, egal ob von Bad Wiessee oder von Lenggries (Schloss Hohenburg) aus, nicht sehr schwer. Allerdings bietet der Fockenstein eine einzigartige Aussicht über das bayerische Voralpenland zwischen Tegernsee und Brauneck.

Der Aufstieg zum Fockenstein

Theoretisch kann man von zwei Seiten auf den Fockenstein gelangen. Die bekanntere und vielleicht ein klein wenig schönere Aufstiegsroute beginnt in Bad Wiessee wo auch die Bergtour zum Hirschberg, vorbei am Bauer in der Au, beginnt. Wir haben allerdings den Aufstieg von Lenggries aus vorgezogen da das Verkehrsaufkommen im Isartal meistens nicht ganz so monströse Ausmaße annimmt wie manchmal am Tegernsee. Zudem gibt es rund um das Schloss Hohenburg sehr viele Parkmöglichkeiten für Wanderer.

Start der Wanderung durch das HirschbachtalStart unserer Wanderroute ist also der Wanderparkplatz beim Schloss Hohenburg in Lenggries. Der Wanderparkplatz kommt wenige Meter hinterhalb des Schlosses auf der rechten Seite. Es geht hier dem Wegweiser folgend die Straße hinter ins Hirschbachtal. Erst geht es ca. 2 Kilometer recht flach zwischen Kuhweiden dahin, bis es dann etwas steiler werdend in den Wald hinein geht. Im Wald geht es nun ziemlich lange und unspektakulär am Hirschbach entlang auf der Schotterstraße hoch zum Hirschtalsattel. Am Hirschtalsattel kommt man dann aus dem Wald heraus und hat zum ersten mal so etwas wie ein wenig Ausblick Richtung Tegernseer Berge.

Ab dem Sattel geht es dann scharf links wieder hoch in den Wald.Der Fockenstein von Süden Hier geht es nochmal einige Zeit auf einem Schotterweg dahin bis man dann auf offenes Gelände gelangt wo man rechts, am vor einem liegenden Graskopf vorbei, auch das erste mal den Fockenstein erblicken kann. Der Weg geht ab hier nochmal ein klein wenig bergab bis er sich unterhalb des Fockensteins Richtung Westen wieder nach oben schlängelt. Eigentlich geht es die ganze Zeit auf einem relativ breitem Schotterweg dahin wo sich leider auch Begegnungen mit massenhaft Moutainbikern nicht verhindern lassen. Er die letzten 100 Höhenmeter gehts auf schmalem Pfad dahin und ganz am Schluß muss man vielleicht 2-3 mal auch die Hände zu Hilfe nehmen. Aber alles nicht schwer!

Die Aussicht auf dem Fockenstein

Der Blick vom Fockenstein zum TegernseeDer Fockenstein hat eine exzellente Lage am Westrand der Tegernseer Berge was dem Bergsteiger eine schöne Übersicht über die bayerischen Voralpen zwischen Isartal und Tegernseer Tal. Vom Fockenstein sieht man Richtung Osten fast alle der bekannten Berge rund um den Tegernsee. Von der Gindelalmschneid, Wallberg, Risserkogel bis rüber zum Hirschberg. Der Roß- und Buchstein oder die Blauberge sind dagegen nur zu erahnen. Bei guter Sicht sieht man weiter südöstlich auch den Wendelstein herrlich dastehen.Im Hintergrund der Wendelstein

In Richtung Westen liegt einem das Isartal zu Füßen. Direkt gegenüber liegt das Brauneck und hinten dran die Benediktenwand.  Im Südwesten sieht man den Anfang der Jachenau und weiter südlich das Karwendel und das Wetterstein mit der Zugspitze.
Gegen Nordwesten sieht man zudem auch gut zum Zwiesel und Blomberg hinüber.
Was Aussicht angeht ist der Fockenstein echt auch ein Schmankerl!

Video: Blick vom Fockenstein Richtung Tegernsee

Der Abstieg vom Fockenstein

Der Abstieg verläuft dann wieder entlang der Aufstiegsroute. Wir haben lediglich eine kleine Alternativschleife eingebaut. An den ersten Gabelung nach dem Gipfel (wenn der Schotterweg wieder breiter wird) sind wir nicht links runter Richtung Almen sondern rechts um den Graskopf herum. In der Karte unten habe ich diese Schleife rot markiert.

>>Quick-Infos zur Tour<<

  • Charakter: Leichtere Bergwanderung
  • Talort: Schloß Hohenburg in Lenggries ,Wanderparkplatz
  • Höhenmeter: 770m
  • Dauer – Aufstieg: 2:30 Stunden
  • Dauer – Abstieg: 2:00 Stunden
  • Weg: lange auf Schotterstraße durch schattigen Wald. Gut wenn es im Sommer sehr heiß ist. Erst am Ende schmaler aber leichter Pfad.

Etappen der Wanderung auf den Fockenstein

Parkplatz Schloss Hohenburg – Hirschtalsattel (Hirschbachsattel) (1:30) – Fockenstein (1:00) – Parkplatz Schloss Hohenburg (1:30)

Karte: Bergtour auf den Fockenstein

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • Wanderungen

    Der kühne Daniel (2.340m) – König der Ammergauer Alpen

    4. August 2013
    By Mona
  • (c) Andreas Selter Photography
    mit KindReportagenWanderungen

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

    11. September 2019
    By Lena
  • AlmenHütten und Almenmit KindWanderungen

    Blomberghaus – Wanderung auf den Tölzer Hausberg auch mit Kind

    17. April 2013
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Lauwand (2.251m) – Wanderung von Schenna zur „Lawand“

    9. April 2017
    By Robert Ossiander
  • Seekarspitze von Achenkirch
    Wanderungen

    Seekarspitze (2.053 m) – Wanderung am Achensee im Karwendel

    25. Oktober 2012
    By Robert Götz
  • Wanderungen

    Roß- und Buchstein (1.701m) – Schöne Wanderung zur Tegernseer Hütte

    16. Oktober 2011
    By Robert Ossiander

2 comments

  1. Karin 20 November, 2011 at 18:10 Antworten

    Wir sind die Tour letztes Wochenende von Bad Wiessee aus gegangen…auch nix Aufregendes, aber trotzdem immer wieder schön. Der Fockenstein ist schon irgendwie ein schöner Gipfel!

  2. Eric 23 Mai, 2012 at 19:46 Antworten

    Hallo mal wieder,
    wir waren zum Vatertag auf dem Fockenstein und hatten Glück im Unglück.
    Dadurch , dass es Tage zuvor etwas geregnet hatte und es ab ca. 1000 hm noch Minusgrage waren, stapften wir bis weit übers Knie tief im Schnee. Was sich für uns als Anfänger und mit Kraxe(Baby) on Tour als äußerst anstrengend erwieß. Durch den Schnee hatten wir aber das Gefühl im Winterurlaub zu sein. Wir hatte auf dem Weg zur Aueralm traumhafte Sicht auf die Voralpen und konnten wunderschöne Bilder machen. Der Aufstieg dauerte bis zur Aueralm ca. 4,5 h (wegen Schnee) und bis zum Fockenstein dann noch ca. 1 h. Ohne Schneechaos wäre der Aufstieg bestimmt easy gewesen und in 2,5 h zu schaffen. Sehr schön fanden wir, dass es beim Aufsieg sehr lang an einem Bach entlang ging.

    Essen 8 / 10 Punkten
    Gastfreundschaft 9 / 10 Punkten
    Preis/Leistung 7 / 10 Punkten

    Also im Klartext ist der Fockenstein ein sehr schöner Aussichtsberg mit herrlicher Sicht auf die Alpen. Wir wollen die Tour noch einmal machen, aber dann zum Kampen.
    P.S. Der Fockenstein ist ein guter Anfängerberg um Kondition zu erlangen.

    Also bis bald, Eric

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • AlpbachtalBlogReportagen

    Ein Wochenende im schönen Alpbachtal

  • Blick zum Wendelstein im Winter
    Veranstaltungen

    Am Wendelstein durch die Erdgeschichte wandern

  • ReportagenWanderungen

    24 Stunden Trophy Berchtesgaden 2016 – Meine erste Rund-um-die-Uhr-Wanderung

  • Wanderungen

    Hönig und Suwaldspitze – Botanisches „Schatzkastl“ Lechtaler Alpen

Timeline

  • 3. August 2020

    Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

  • 11. September 2019

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 3. März 2018

    BURTON Gore-Tex Glove

  • 18. Februar 2018

    Wintersportregion Saalfelden Leogang – Winterzauber und Skicircus

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 10. August 2017

    4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.
Wenn Du Anregungen hast oder auch Beiträge für die Berghelden schreiben willst, dann melde dich doch einfach bei robert@berghelden.de.

Empfehlung

Wer auf nachhaltige Kleidung steht, dem empfehle ich Kaipara.de. Hier erhaltet ihr z.B. Merino Shirts aus zertifizierte Wolle. Ein Blick lohnt!

Das ist nur ein Test-Link….

Und der hier auch nur für einen Test.

Das hier ist auch noch so ein doofer Test-Link

Copyright Berghelden.de
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s)www.berghelden.de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre
Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum