Berghelden.de

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Echte Berghelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Echte Berghelden
Wanderungen
Home›Wanderungen›Breitenstein (1.622 m) – Wanderung über den Schweinsberg

Breitenstein (1.622 m) – Wanderung über den Schweinsberg

By Robert Ossiander
25. August 2011
13310
2

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der Aufstieg zum Breitenstein und Schweinsberg
    • 1.1 Abstecher zum Schweinsberg
    • 1.2 Direkt auf den Breitenstein.
  • 2 Die Aussicht am Breitenstein
  • 3 Der Abstieg vom Breitenstein
  • 4 Etappen der Tour zum Breitenstein
  • 5 Winterwanderung Breitenstein  (Update: 16.01.2012)
  • 6 Karte: Wanderung auf den Breitenstein und Schweinsberg

Eine Bergtour auf den Breitenstein mit Zwischenstation auf dem Schweinsberg

Blick auf den Wendelstein (Westseite)

Blick auf den Wendelstein

Die Wanderung zum Breitenstein im Mangfallgebirge ist allein für sich keine allzu schwere Wanderung. Von Birkenstein (Fischbachau) aus ist der geübte Wanderer nach gut 2 Stunden schon am Gipfel. Deswegen haben die Berghelden noch eine kleine Schleife eingebaut und sind vor dem Breitenstein quasi nebenan noch geschwind auf den Schweinsberg gestiegen. So verlängert sich der Weg auf den Breitenstein auf ca. 3 Stunden.
Auch im Winter lohnt sich eine Wanderung im Schnee hoch Richtung Breitenstein. (siehe weiter unten: „Winterwanderung Breitenstein“).

Grundsätzlich ist diese Tour interessant weil sie einen schönen Ausblick auf den Wendelstein, ins Oberland und auf die Rotwandgruppe bietet.
Außerdem liegen mit der Kesselalm und der Hubertushütte zwei beliebte Almhütten auf dem Weg nach oben.

Blick vom Breitenstein Richtung Südwesten

Blick vom Breitenstein Richtung Südwesten

Der Aufstieg zum Breitenstein und Schweinsberg

Ausgangspunkt ist der große Wanderparkplatz in Birkenstein. Man fährt zuerst nach Fischbachau, biegt im Ort links (von Norden kommend) in die Birkensteinstraße und folgt der Straße eigentlich bis zum Ende.

Vom Parkplatz aus geht es erst gemütlich auf breitem Weg hinauf Richtung Kesselalm. Erst nach dem Sattelbach wird es etwas steiler. Bis kurz vor der Kesselalm geht es eigentlich fast nur schattig im Wald dahin. Theoretisch könnte man bis zur Kesselalm auch mit dem Kinderwagen kommen, falls man eine kleine Wanderung mit dem Kind machen möchte.
Wer will kann sich nun kurz stärken oder aber auch gleich weiter gehen. Die Hubertus-Hütte ist auch nicht weit!

Übrigens! Nur 5 Minuten westlich der Kesselalm ist die kleine aber wunderschön gelegene Kesselalm-Kapelle (siehe Foto). Von ihr aus hat man eine herrliche Aussicht hinunter ins Tal auf Fischbachau und die bayerischen Voralpen.

Kesselalm Kapelle

Kesselalm Kapelle

Abstecher zum Schweinsberg

Jetzt muss man sich entscheiden, ob man den Schweinsberg mitnehmen will. Wenn ja, dann biegt man kurz nach der Kesselalm rechts an einer Wegkreuzung ab (Wegweiser Richtung Aiblinger Hütte) und folgt den Weg bis zur Kothalm. Ab hier geht der Weg dann links einen Bergrücken hinauf. Es geht dann ein wenig auf steinigem Waldboden nach Nordosten in einen breiten Sattel hinein von wo man einen schönen Blick rüber zum Wendelstein hat. Über einen kleinen Grat geht es dann auch schon zum Gipfelkreuz des Schweinsbergs. Länger als 30 Minuten ab der Weggabelung hinter der Kesselalm sollte der Aufstieg nicht gedauert haben.

Blick Schweinsberg zum Breitenstein

Blick Schweinsberg zum Breitenstein

Den Abstieg kann man entweder über die Aufstiegsroute machen oder nur  wieder ein Stück und sich am Sattel unter dem Gipfelrücken links Richtung Aiblinger Hütte halten. Von der Hütte folgt wieder ein Weg hinauf in den Schweinsbergsattel von wo man wieder auf den Aufstiegsweg zum Breitenstein gelangt.

Direkt auf den Breitenstein.

Wer den Schweinsberg auslassen will geht nach der Kesselalm den Weg gerade weiter in den Sattel hin bis zu einer kleine Lagerhütte und einem Viehgatter. Kurz davor geht es links erst flach, dann schon knackiger durch den Wald hoch zum Breitenstein.

Auf dem Weg hoch begegnet dem Wanderer kurz vor dem Gipfel (10 Minuten) die Hubertus-Hütte die es einem mit ihrem urigen und charmanten Charakter fast unmöglich macht nicht vor den letzten Metern noch eine kurze Trink-Pause (z.B. Hollunderschorle oder lecker Buttermilch) zu machen. Auch eine Brotzeit lohnt sich. (Das Käsebrot hat Pizza-Ausmaße).
Auf dem Rückweg sollte man sich auf alle Fälle dort eine Pause gönnen. Einfach der Gemütlichkeit halber schon.

Hubertus-Hütte kurz vor dem Breitenstein Gipfel

Hubertus-Hütte kurz vor dem Breitenstein Gipfel

Die Aussicht am Breitenstein

Auf dem Breitenstein hat man dann eine tolle Aussicht Richtung Wendelstein. Zudem sieht man sehr schön ins Oberland hinein und zur Rotwand-Gruppe.

Aussicht vom Breitenstein Richtung Nordwesten

Aussicht vom Breitenstein Richtung Nordwesten

Der Abstieg vom Breitenstein

Für den Abstieg kann man dann den direkten Aufstiegsweg zum Breitenstein nutzen. Also zurück in den Sattel, vorbei an der Kesselalm über die Forststraße wieder runter nach Birkenstein.

Alternativ (unserer Empfehlung) kann man auch ein wenig Richtung Südwesten absteigen und erstmal gegen Westen auf den Westgipfel weiter gehen. Von dort weisen Markierungen über steile Almwiesen und durch den Wald zur Lichtung der Bucheralm runter, die zum Leitzachtaler Ziegenhof gehört. Bei der Alm hält man sich dann wieder Richtung Südwesten. Ein gut markierter Weg führt dann wieder zurück zum eigentlichen Aufstiegsweg.
Auf der Bucheralm kann man sich mit hausgemachtem Ziegenkäse und anderen Milcherzeugnissen eindecken.

Bucher Alm

Bucher Alm

Alles in allem ist die Tour auf den Breitenstein inklusive des Schweinsbergs mit ca. 5 Stunden Laufzeit locker machbar und hat echt Spaß gemacht.

Etappen der Tour zum Breitenstein

Parkplatz – Kesselalm (1:00) – Schweinsberg (0:45) – Sattel „Antrittalpe“ (0:30) – Hubertushaus (0:30) – Breitenstein (0:15) – Bucheralm (0:30) – Parkplatz (1:00)

Wegbeschreibung: Grundlage unserer Tour war der Rother Wanderführer “Münchner Wanderberge” von Siegfried Garnweidner Tour 45

>>Quick-Infos zur Tour<<

  • Talort: Fischbachau-Birkenstein, Parkplatz an der Wallfahrtskirche (853m)
  • Höhe Gipfel: 1.622 m und 1.511 m
  • Höhenmeter: 950m
  • Dauer – Hinweg: 3:00 Stunden
  • Dauer – Rückweg: 1:30 bis 2:00 Stunden
  • Weg: Anfangs Schotter, danach im Wechsel Alm- und Waldwege, sehr angenehme Steigung.

Winterwanderung Breitenstein  (Update: 16.01.2012)

Herrliche Winterlandschaft am Breitenstein SattelAuch im Winter ist der Breitenstein oder auch nur die Kesselalm ein schönes Ziel. Wer will und gute Kondition mitbringt kann auch bei Schnee auf den Breitenstein hoch.
Wir haben uns allerdings heute bei ca. 1 Meter Schnee „nur“ bis zur Kesselalm hoch getraut, weil meineDie Kesselalm im Winter Frau schwanger ist und wir nichts riskieren wollten. Das dauert ca. 1,5 Stunden hoch und auch genauso lange runter wenn der Weg ein wenig eisig ist. Es geht die oben beschrieben Aufstiegsroute hoch und ist eine herrliche Winterwanderung. Wer es hat sollte Stöcke für den Abstieg mitnehmen. Meiner Frau haben Grödl auch ganz gut geholfen.
Direkt hinter der Kesselalm geht es übrigens in den Sattel zwischen Breitenstein und Schweinsberg. Da sind wir auch noch reinspaziert (ca. 15 Minuten), weil man am Ende, auf Höhe der Material-Seilbahn zur Hubertus Hütte, richtig schön hinüber zum verschneiten Wendelstein gesehen hat (siehe letztes Foto).

Kalter Wind am Breitenstein SattelWer will kann auch den Schlitten mit hochziehen um abschließend den Aufstiegsweg dann runter zu rodeln. Allerdings sollte man bei schönem Wetter damit rechnen, dass es auf der Kesselalm zugeht wie am Hauptbahnhof.  Also bissl Geduld und Zeit mitbringen. Dafür gibts dann auch herrlich schöneBlick zum Wendelstein im Winter Winterimpressionen. Kamera nicht vergessen!
Ausgangspunkt war wie im Sommer auch der Parkplatz in Birkenstein.

Karte: Wanderung auf den Breitenstein und Schweinsberg

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • Bild von Ulrich Meier
    Wanderungen

    Auerspitz (1.811 m) im Mangfallgebirge – Leichte Wanderung

    7. Dezember 2012
    By Steffie
  • Wanderungen

    Durchs Steinerne Meer von Hütte zu Hütte – eine traumhafte 3-Tages-Hüttentour

    21. Juli 2016
    By Mona
  • Wallberg-Sonnenuntergang
    Wanderungen

    Wallberg (1.723 m) am Tegernsee – Wanderung von Rottach-Egern

    31. Dezember 2011
    By Robert Ossiander
  • Seekarspitze von Achenkirch
    Wanderungen

    Seekarspitze (2.053 m) – Wanderung am Achensee im Karwendel

    25. Oktober 2012
    By Robert Götz
  • Wanderungen

    Trainsjoch (1.707 m) – Wanderung aus dem Ursprungstal

    27. Juli 2011
    By Robert Ossiander
  • Gotzenalm-um-den-Springlkaser
    Wanderungen

    2 Tagestour um den Königssee – Über die Gotzenalm zur Saletalm

    8. August 2011
    By Robert Ossiander

2 comments

  1. Karin 17 Januar, 2012 at 18:38 Antworten

    Diese Wanderung ist wirklich schön ..und einfach! Auch wenn man nicht bis zum Breitenstein geht. Hoffe, Ihr wart danach im Winklstüberl. 🙂

    • Robert 17 Januar, 2012 at 18:42 Antworten

      Hi Karin,

      ja die Tour bis zur Kesselalm und in den Sattel dahinter reicht auch vollkommen wenn man einfach „Bergluft“ schnuppern will.
      Ins Winklstüberl haben wir es leider nicht mehr geschafft. Hatten Angst dass bei dem schönen Wetter dann zu viel auf der Autobahn los sein wird. Der Käsekuchen auf der Kesselalm war aber auch sehr gut 🙂

      Liebe Grüße,

      Robert

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • Blick von der Mutspitze ins Etschtal
    Wanderungen

    Mutspitze (2.292 m) – Wanderung von Dorf Tirol

  • Wanderungen

    Bodenschneid (1.668 m) am Tegernsee – Die Wanderung zum Bodenschneid

  • Stripsenjochhaus im Kaisergebirge
    AlmenHütten und Almen

    Stripsenjochhaus – AV-Hütte im Kaisergebirge

  • Blick zum Wendelstein im Winter
    Veranstaltungen

    Am Wendelstein durch die Erdgeschichte wandern

Timeline

  • 3. August 2020

    Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

  • 11. September 2019

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 3. März 2018

    BURTON Gore-Tex Glove

  • 18. Februar 2018

    Wintersportregion Saalfelden Leogang – Winterzauber und Skicircus

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 10. August 2017

    4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.
Wenn Du Anregungen hast oder auch Beiträge für die Berghelden schreiben willst, dann melde dich doch einfach bei robert@berghelden.de.

Empfehlung

Wer auf nachhaltige Kleidung steht, dem empfehle ich Kaipara.de. Hier erhaltet ihr z.B. Merino Shirts aus zertifizierte Wolle. Ein Blick lohnt!

Das ist nur ein Test-Link….

Und der hier auch nur für einen Test.

Das hier ist auch noch so ein doofer Test-Link

Copyright Berghelden.de
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s)www.berghelden.de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre
Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum