Berghelden.de

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Geführte Wanderungen
      • Geführte Wanderungen Südtirol
      • Geführte Schneeschuhwanderungen
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Wanderurlaub
    • Wandern und Urlaub am Tegernsee
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Schneehschuh-Verleih
    • Echte Berghelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Geführte Wanderungen
      • Geführte Wanderungen Südtirol
      • Geführte Schneeschuhwanderungen
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Wanderurlaub
    • Wandern und Urlaub am Tegernsee
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Service
    • Wanderurlaub
      • Wandern und Urlaub am Tegernsee
    • Schneehschuh-Verleih
    • Echte Berghelden
AllgemeinBlogVeranstaltungen
Home›Allgemein›4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

By Mona
10. August 2017
2138
0

Schon länger kribbelt es mir in den Füssen, wenn ich Bilder von Hochtouren bei strahlendem Sonnenschein sehe. Jedoch bin ich vom Typ her eher der „Sicherheitsdenker“ und wollte mich erst aufs Eis bewegen, wenn ich auch die Grundlagen der Spaltenbergung etc. gelernt habe. Und nun war es endlich soweit: Ich habe an einem 4-tägigen Hochtourenkurs der Bergschule Mountain Elements teilgenommen.

Am Donnerstagmorgen gings los.Gemeinsam machte sich unsere Gruppe (4 Mädels und ein Mann 😉 mit dem Bergführer Hubertus (Hubsi) Lindner von Mandarfen auf den Aufstieg zum Taschachhaus. Schon unterwegs erfuhren wir einiges über den Gletscher Rund um die Wildspitze und auch speziell darüber, wie sich der Gletscher in den letzten Jahren verändert hat. Auf dem Taschachhaus angekommen, bezogen wir erstmal unser Lager um im Anschluss gleich mit der Theorie loszulegen: Alles rund um den Gletscher (welche Spalten gibt es, welche Zonen, was passiert wo, wie „bewegt“ sich ein Gletscher, usw.), Wetterkunde, Alpine Gefahren und Materialkunde inkl. Rucksackpacken.

Am zweiten Tag ging es dann gleich früh los auf den Gletscher. Im ersten Moment war es schon ein recht seltsames Gefühl auf Steigeisen zu gehen. Hubsi erklärte uns ganz genau wie wir die Steigeisen in welchem Gelände verwenden müssen, welche Geh- und Steigtechniken es gibt und in diversen Parcours konnten wir ausgiebig üben.

Im Anschluss daran ging es dann das erste Mal in der Seilschaft am Gletscher weiter nach oben bis wir eine „schöne“ Spalte gefunden hatten um die Spaltenbergung mit der losen Rolle zu üben.

Der dritte Tag fand wieder komplett am Gletscher statt. In der Seilschaft stiegen wir den Gletscher höher hinauf um ein Gefühl für die Wegfindung am Gletscher zu bekommen. Besonders durch die vielen Querspalten ist es erstmal gewöhnungsbedürftig gefühlt die doppelte Strecke im Zick-Zack zu laufen. Nach der Brotzeit beschäftigten wir uns damit wie wir Sicherungspunkte setzen können (T-Anker, Eisschraube, Eissanduhr), simulierten die Rettung in der 3er Seilschaft und konnten das erste Mal auch die Selbstrettung in der Spalte üben. Zurück auf der Hütte schauten wir uns noch die Karte und den Umgang mit dem Kompass genauer an, bevor der Tag mit einem hervorragenden Abendessen (das Essen am Taschachhaus ist wirklich großartig) abgerundet wurde.

Am letzten Tag des Kurses beschlossen wir in der Nähe der Hütte zu bleiben und die Selbstrettung am Nebengebäude/Winterrraum des Taschachhauses zu üben. Auch, wenn man es in der Realität nicht unbedingt erleben möchte (also in die Spalte zu stürzen und sich selbst befreien zu müssen), hat das Üben am Seil wirklich nochmal viel Spaß gemacht. Es ist einfach toll, wenn man verschiedene Seiltechniken lernt und diese dann auch testen kann.

Als Abschluß gabs nochmal eine Runde Kaffee und Kuchen auf der Hütte, bevor wir den Weg ins Tal angetreten haben :-).

Fazit:

Der Hochtourenkurs von Mountain Elements war einfach super. Unsere Gruppe hat schnell zusammen gefunden, die Stimmung war immer gut, wir haben verdammt viel gelernt und unser Bergführer Hubsi wurde nicht müde uns immer noch mehr zu erklären. Der Kurs war also rund-um gelungen und ich kann ihn vollends empfehlen, wenn man plant sich „aufs Eis“ zu bewegen 🙂

Print Friendly, PDF & EmailDrucken oder als PDF speichern
Mona

Mona

Mitbegründerin der Berghelden-Seite und Bergliebhaberin. Am liebsten jedes Wochenende auf einem Berg - Sommer wie Winter...Hauptsache draußen ;-).

Related articles More from author

  • Ludwigfeuer - Kofel mit Krone-OA-Thomas Klinger
    Alpen WikiBlogVeranstaltungen

    Ludwigsfeuer Oberammergau 2016

    6. August 2015
    By Robert Ossiander
  • Blog outdoor-mädchen
    Blogs

    outdoor-mädchen – savoir survivre

    13. September 2011
    By Robert Ossiander
  • BlogReportagenWandergebiete

    Natur entdecken rund um den Achensee

    7. August 2017
    By Christine Böttcher
  • slackline-sprung
    Trends

    Slackline – Tipps, Tricks und Technik für Anfänger

    2. Oktober 2011
    By Robert Ossiander
  • Brauneck Panorama
    BlogBrauneckReportagenWandergebiete

    Brauneck – Ein Streifzug durchs Wanderparadies

    14. August 2015
    By Robert Ossiander
  • BlogReportagen

    24 Stunden Trophy Oberstaufen – Hiking to the limit die Zweite!

    26. Juli 2016
    By Mona

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • mit KindWanderungen

    Bad Kissinger Hütte & Aggenstein (Tannheimer Höhenweg)

  • Benediktenwand Südseite Jachenau
    Wanderungen

    Benediktenwand (1.801 m) – Wanderung aus der Jachenau

  • Wolfratshauser Hütte
    Hütten und Almen

    Wolfratshauser Hütte (1.751m) – Blick auf Grubigstein, Wetterstein und Daniel

  • Mangfallgebirge
    Wanderungen

    Hinteres Sonnwendjoch (1.986 m) – Wanderung vom Forsthaus Valepp

Timeline

  • 12. August 2018

    Problemfüße und Blasen – kann ich endlich „Adé“ sagen?

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 3. März 2018

    BURTON Gore-Tex Glove

  • 18. Februar 2018

    Wintersportregion Saalfelden Leogang – Winterzauber und Skicircus

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 10. August 2017

    4 Tage Hochtourenkurs im Pitztal

  • 7. August 2017

    Natur entdecken rund um den Achensee

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.
Wenn Du Anregungen hast oder auch Beiträge für die Berghelden schreiben willst, dann melde dich doch einfach bei robert@berghelden.de.

Copyright Berghelden.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Solltest Du das Tracking über Google-Analytics deaktivieren wollen, so findet Du dazu eine Option in unserer Datenschutzerklärung!OKnicht ok!Datenschutzerklärung